P.Lips.Inv. 546


donnés du porteur d'écriture

Document(s)
P.Lips. I 2 (P.Lips.Inv. 546)

recto
verso

Titre
Kaufvertrag über ein Feld

Collection
Leipzig, P. Lips., disponible

Acquisition
Acheteur
Kornemann
Remarque
aus Sendung vom 30.06.1903 Ptolem.

Genre de publication
publiziert P.Lips. I 2
publiziert (leer)

Matériau
Papyrus

Couleur
brun
brun

Dimensions
Hauteur: 14.0 cm / Largeur: 51.0 cm

État
normal

complet
oui

Version
Rouleau

Colleseis
--< 12.7 cm / --< 32.8 cm

Remarque
Das Kurzprotokoll links vom Text, das früher noch eingefaltet war, ist bei der Neuverglasung vom Restaurator Jörg Graf ausgerollt worden (April 2004).

Responsable
Trojahn

License (metadata) :
CC0 1.0

License (d'image) :
Public Domain Mark 1.0

Identifiant MyCoRe
UBLPapyri_schrift_00000020

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00000020

Envoyer une/des remarque(s) concernant cet enregistrement


données de texte

Référence
vers l'aperçu des données

No. d'inventaire
P.Lips.Inv. 546

Titre
Kaufvertrag über ein Feld

Conservation
complet

Conservation
rechter Rand: 16,0 cm
oberer Rand: 3,5 cm
unterer Rand: 1,5 cm

Genre de texte
documentaire

Sujet du texte
Achat
Agriculture

Écriture
Grec

Langue
Grec

Contenu
Kaufvertrag über ein Feld: Agoranomisches Protokoll: Peteharsemtheus, Sohn des Panobchunis, kauft von Titos, Tochter des Patus, ihren Anteil an einem Stück Ackerland; Agoranomos ist Paniskos, sein Gehilfe Hermias.
Links Kurzprotokoll (ürsprunglich eingefaltet und versiegelt).

Lieu de déstination
Pathyris

Nome de déstination
Pathyrites

Archive antique

Date
7.10.99 v.Chr.

Date
21. Thoth im 16. Regierungsjahr des Ptolemaios Alexandros und der Berenike

Lien(s) de contenu
Texte aus dem Archiv des Peteharsemptheus sind auch P.Lips. I 1, P.Lips. I 7 und P.Lips. I 104.

Encre
noire

Nombre de colonnes
1

Nombres de lignes
11

Hauteur des lettres
0.4 cm

Longueur de ligne
31.7 cm

Interlignes
0.4 cm

Hauteur de colonne :
9.5 cm

Sens d'écriture
parallèle aux fibres

Séquence de page
Verso leer

Editio princeps
P.Lips. I 2

Éditions
J. Hengstl, Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens, griechisch-deutsch, München 1978, Nr. 142.

Ouvrages de références

Texte publié
1
P.Lips. I 2

Traduction
Hengstl Nr. 142: Unter der Königsherrschaft des Ptolemaios, genannt Alexander, und seiner Schwester Berenike, den göttlichen Philometores, im 16. Jahre, unter den gegenwärtigen Priestern, Priesterinnen und der Kanephore am 21. des Monats Thoth in Pathyris vor Hermias, dem Angestellten des Agoranomen Paniskos. Es hat veräußert Titos, die Tochter des Patus, Perserin, ungefähr 60 Jahre alt, mittelgroß, von gelbbrauner Hautfarbe, mit länglichem Gesicht und gerader Nase, mit ihrem älteren Sohn Psennesis, Sohn des Harsiesis, Perserabkömmling, um 50 Jahre alt, mittelgroß, von gelbbrauner Hautfarbe, untersetzt, glatzköpfig, mit länglichem Gesicht und gerader Nase, am rechten Auge leidend, als Geschlechtsvormund von dem ihr und ihren Brüdern gehörenden, getreidebestandenen, ungeteilten Land, Pkro Koetios genannt, auf der Landzunge von Pathyris den auf sie entfallenden Anteil, dem benachbart sind im Süden das Land des Slepis, im Norden das Land des Panas, im Osten der Fluß, im Westen das Land des Harames oder wer die Nachbarn überall sein mögen. Es hat gekauft Petearsemtheus, Sohn des Panobchunis, zu einem Preis von 1200 Kupferdrachmen. Eviktionsgarantin und Gewährleistende für alles gemäß diesem Kaufvertrag ist die Veräußerin Titos, die der Käufer Petearsemtheus akzeptiert hat. Ich, Hermias, Untergebener des Paniskos, habe die Urkunde ausgefertigt.

Correction
BL I, 203

Littérature
Pap.Lugd.Bat. XXIII, 22/23

Éditeurs
Mitteis, L.

Numéro de publication
publiziert P.Lips. I 2

Responsable
Trojahn

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00000020