P.Lips.Inv. 405


donnés du porteur d'écriture

Document(s)
P.Lips. I 9 (P.Lips.Inv. 405)

recto
verso

Titre
Apographe über eine Darlehensforderung mit Hypothek

Collection
Leipzig, P. Lips., disponible

Acquisition
Date d'acquisition
30.06.1903
Acheteur
Kornemann
Boîte
IX b
Remarque

Genre de publication
publiziert P.Lips. I 9
publiziert (leer)

Matériau
Papyrus

Couleur
brun
brun

Dimensions
Hauteur: 23.5 cm / Largeur: 25.0 cm

État
usé

complet
presque

Version
Feuille

Colleseis
--< 13.9 cm

Responsable
Colomo

License (metadata) :
CC0 1.0

License (d'image) :
Public Domain Mark 1.0

Identifiant MyCoRe
UBLPapyri_schrift_00000090

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00000090

Envoyer une/des remarque(s) concernant cet enregistrement


données de texte

Référence
vers l'aperçu des données

No. d'inventaire
P.Lips.Inv. 405

Titre
Apographe über eine Darlehensforderung mit Hypothek

Conservation
presque complet

Conservation
linker Rand: 4,0 cm
rechter Rand: 0,2 cm
oberer Rand: 1,8 cm
unterer Rand: 1,4 cm

Genre de texte
documentaire

Sujet du texte
Prêt

Écriture
Grec

Langue
Grec

Contenu
Die drei Kinder des Aurelios Tithoetion alias Sarapammon, Sohn des Hermias alias Achilleus, und der Aurelia Aretus alias Heronus, Tochter des Heron, nämlich Aurelios Achilleus alias Saprion, Heron und Eudaimonis alias Eus, haben jeweils ein Drittel der Forderung auf das Darlehen von 840 Silberdrachmen zu zwölf Prozent Zinsen geerbt, das ihr Vater der Aurelia Kollauchis, Tochter der Thaesis, Tochter des Kolluchis gegen die Sicherheit von drei Aruren Katökenland gewährt hatte; Aurelios Hermeinos ist Bibliophylax.

Lieu de déstination
Hermoupolis

Nome de déstination
Hermopolites

Archive antique

Date
13.5.233 n.Chr.

Date
18. Pachon im 12. Jahr des Marcus Aurelius Severus Alexander

Lien(s) de contenu
dasselbe Darlehen in P.Lips. I 8

Encre
noire

Nombre de colonnes
1

Nombres de lignes
35

Hauteur des lettres
0.3 cm

Longueur de ligne
19.5 cm

Interlignes
0.3 cm

Hauteur de colonne :
22.7 cm

Genre d'écriture
verschiedene Hände

Sens d'écriture
parallèle aux fibres

Séquence de page
Verso: leer

Editio princeps
P.Lips. I 9

Éditions
M.Chr. 211

Ouvrages de références

Traduction
P.Lips. I 9 (unvollständig): An die Archivverwalter des Besitzes für den Hermupolitischen Gau von Aurelios Achilleus alias Saprion und Heron und Eudaimonis alias Eus, alle drei unmündig, vom Vater Aurelios Tithoetion alias Sarapammon, Sohn des Hermias alias Achilleus und der Mutter Aurelia Aretous alias Heronous, Tochter des Heron, Bürgerin (von Alexandria) aus Hermupolis, eingetragen im Quartier Westkastell durch unsere obige Mutter Aurelia Heronous alias Aretous, welche auch mitwirkt unter Beistand des Aurelios Hermias alias Amerimnos, Sohnes des Anubion und wie er sich (sonst) schreibt. Wir einbekennen für das laufende 12. Jahr des Kaisers Markos Aurelios Severos Alexandros des Herrn, gemeinsam zu gleichen Drittelanteilen, die Forderung auf 840 Silberdrachmen, Kapital und 12% Zinsen, welche Aurelia Kollauchis, Tochter der Thaesis, Tochter des Kollouchis, vom Dorf Moirai, mit dem Geschlechtsvormund Saras, Sohn des Horeis, von demselben Dorf, schuldet als Darlehen, verbürgt von Aurelios Kastor alias Thaum[ast]os, gewesenem Exegeten, Ratsherrn desselben Hermupolis, unserem vorgenannten Vater Tithoetion alias Sarapammon, von demselben Quartier Westkastell, verstorben unter Hinterlassung von uns als einzigen Erben gemäß dem in römischer Sprache errichteten und übersetzten Testament aus dem 1. Jahr dieser glückseligsten Regierung, Monat Mesore, - (schuldet) gemäß einer Diagraphe der Pächterbank in Hermupolis aus dem 4. Jahr nach dem 25. Jahr des göttlichen Severus Antoninus des Großen, (Monat) Hadrianos, zahlbar im Thoth des folgenden 5. Jahres, und zwar gemäß derselben Diagraphe unter Pfandhaftung der, wie sie beschworen hat, ihr gehörigen bei Moirai in den Losen des Dionysios und Diokles belegenen 3 Aruren Katökenlands in zwei Schlägen, der eine Schlag von zwei Aruren, der andere die übrige eine Arure, gemäß der Diagraphe, deren Kopie, unter Beglaubigung genommen von dem in Euren Besitzbüchern vorliegenden trapezitischen Original (?), wir Euch jetzt vorgelegt haben samt der Kopie des Testaments, damit die Hinterlegung geschehe, und wir schwören beim Heil des Kaisers und Herrn Markos Aurelios Severos Alexandros, daß es sich so verhält. Datum. Wir Aurelios Achilleus u.s.f. und Heron und Eudaimonis, Mündel, (vertreten) durch die Mutter Aurelia Aretus alias Heronus, haben eingereicht und den Eid geschworen. Ich Aurelios Hermias alias Amerimnos u.s.f. bin ihr beigestanden und habe für sie geschrieben, da sie nicht schreiben kann. Ich Aurelios Hermias, Ratsherr, Archivverwalter, [habe] durch den Schreiber (?) Aurelios S. [.....] alias Herminos [in Empfang genommen die Eingabe] der fatierenden drei Mündel; indem dieselbe im Namen der Mutter erliegt, da Ihr .... seid, wird von allem durch das Testament Eures Vaters Bestimmten [mitsamt der Apographe (?)] der Diagraphe und was sonst nötig ist zu besitzen, Protos, der Archivar der Duplikate, einen Auszug nehmen.

Correction
BL I, 204; BL VIII, S. 170; BL X, S. 95.

Éditeurs
Mitteis, L.

Remarque
Unter P.Lips. I 9 ist in der Duke Databank of Documentary Papyri der Text nicht gegeben, Ort und Datum sind dort falsch angegeben. Es wird von M.Chr. 211 angezeigt.

Numéro de publication
publiziert P.Lips. I 9

Responsable
Trojahn

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00000090