P.Lips.Inv. 266 + 219
Written object
-
rectoverso
- title
-
Pachtangebot auf Staatsland
- collection
- Leipzig, P. Lips., available
- acquisition
- box
- XI a (P.Lips.Inv. 266) und VII a (P.Lips.Inv. 219)
- remark
- publication
-
publiziert P.Lips. II 136publiziert (leer)
- writing material
- Papyrus
- size/dimension
- Height: 19.5 cm / Width: 12.8 cm
- state of preservation
- unknown
- complete
- yes
- format
- Sheet
- colleseis
- --< 12.3 cm
- external link
- images, published
-
P.Lips. II, Taf. XV
- author of record
- Trojahn
- License (metadata) :
- CC0 1.0
- License (images) :
- Public Domain Mark 1.0
- MyCoRe ID
- UBLPapyri_schrift_00001360
- Static URL
- https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00001360
- Send notes for this dataset
Text
- Link
- to the data overview
- inventory no.
- P.Lips.Inv. 266 + 219
- title
- Pachtangebot auf Staatsland
- preservation of text
- complete
- retention
- Rand*
- genre
- documentary
- type of text
- Lease
Agriculture - script/writing
- Greek
- language
- Greek
- content
- Hergeus der Ältere, Sohn des Thotsytmis, und Senesis, Tochter des Peteesepos, reichen ein Pachtangebot ein zu 1 1/24 Artaben Weizen Pachtzins; an den Strategen Apollonios.
- destination
- Apollonopolis Heptakomias
- destination nome
- Apollonopolites Heptakomias
- ancient archives
- date numeric
- 9.1.118 n.Chr.
- date detailed
- 14. Tybi im 2. Jahr des Traianus Hadrianus
- textual connections
- Parallele: P.Giss. I 4
- ink
- unknown
- number of columns
- 1
- number of lines
- 24
- letter heigh
- 0.3 cm
- line distance
- 0.4 cm
- direction of writing
- along the fibres
- Page sequence
- Verso ist leer.
- editio princeps
- P.Lips. II 136
- editions
- von Z. 1-14: P.Giss. I 4, S. 30/31
- reference works
- translation
- P.Lips. II 136: An Apollonios, den Strategen des Apollonopolites Heptakomias, von Hergeus dem Älteren, dem Sohn des Thotsytmis, und Senesis, der Tochter des Peteesepos, aus der Metropole. (5) Nachdem durch unseren Herrn Hadrian Caesar zugleich mit den anderen Wohltaten der Erlaß erging, daß Königsland, Staatsland und Domänenland jeweils nach Wert und nicht nach Maßgabe des alten Erlasses (10) bewirtschaftet werden sollte, da wir selbst aber seit langer Zeit durch öffentliche Abgaben in Bezug auf Königsland schwer belastet sind, und zwar einerseits (in Bezug auf Königsland) des Hergeus: im Stadtbezirk 1 1/16 Aruren zu 3 1/12 (Artaben Weizen), zu 3 1/4 (Artaben) 1/4+1/8+1/16 Arure, zu 2 1/12 (Artaben) 1/4 Arure, und in der Dorfflur von Pois zu 5 1/12 (Artaben) 1/8+1/16 Arure, zu 2 [1/12] (Artaben) [x] Aruren, und in der Dorfflur von Therythis (15) zu 2 1/2+1/12 (Artaben) 1 Arure, andererseits der Senesis: im Stadtbezirk zu 3 1/12 (Artaben) 1/8 Arure, und ich nur mit Mühe dieser Wohltat teilhaftig werde, reiche ich das Pachtangebot für die oben beschriebenen Aruren zu 1 1/24 (Artaben Pachtzins) ein, wobei mir das nicht überschwemmte Land und die Hälfte des künstlich bewässerten Landes zugute gerechnet werden soll. (20) Im 2. Jahr des Imperator Caesar Trajan Hadrian Augustus, am 14. Tybi. Hergeus der Ältere, Sohn des Thotsymis, und Senesis, Tochter des Peteesepos, wir haben eingereicht, wie es oben geschrieben steht. Ich, Pachomb( ), Sohn des Pachompsa( ) habe für sie geschrieben, weil sie nicht schreiben können.
- literature
- Bastianini, G. & Whitehorne, J., Strategi and Royal Scribes of Roman Egypt. Chronological List and Index, Florenz, 1987 (Pap.Flor., 15), 18.
- editors
- Wilcken, U.
Duttenhöfer, R. - publication no.
- publiziert P.Lips. II 136
- editor
- Trojahn
- Static URL
- https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00001360