P.Lips.Inv. 1079


Written object

recto
verso

title
Quittung für enkyklion auf den Verkauf von 13 Sklavinnen und Sklaven

collection
Leipzig, P. Lips., available

acquisition
type of aquisition
Kauf
remark
unbekannt

publication
publiziert P.Lips. II 142
publiziert P.Lips. II 142, S. 153

writing material
Papyrus

size/dimension
Height: 13.7 cm / Width: 10.5 cm

state of preservation
unknown

complete
no

format
Sheet

images, published
P.Lips. II, Taf. XX

author of record
Trojahn

License (metadata) :
CC0 1.0

License (images) :
Public Domain Mark 1.0

MyCoRe ID
UBLPapyri_schrift_00001420

Static URL
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00001420

Send notes for this dataset


Text

Link
to the data overview

inventory no.
P.Lips.Inv. 1079

title
Quittung für enkyklion auf den Verkauf von 13 Sklavinnen und Sklaven

preservation of text
End missing

retention
links abgebrochen

genre
documentary

type of text
Taxation
Status

script/writing
Greek

language
Greek

content
Longinia Petronilla hat für 13 Sklavinnen und Sklaven enkyklion-Steuer gezahlt; Nomarch ist Ailios Eutyches alias Kleon.

destination
Ptolemais Euergetis

destination nome
Arsinoites

date numeric
26.11. 148 n. Chr.

date detailed
30. Hathyr im 12. Jahr des Hadrianus Antoninus Pius

ink
black
red

number of columns
1

number of lines
15

direction of writing
along the fibres

Page sequence
Verso: Reste zweier konzentrischer Kreise eines roten Stempels

editio princeps
P.Lips. II 142

reference works

translation
P.Lips. II 142: Im zwölften Jahr des Imperator Caesar Titus Aelius Hadrian Antoninus Augustus Pius, am 30. Hathyr. Es hat überwiesen auf die Bank für das enkyklion in Ptolemais Euergetis auf das (5) enkyklion-Konto des Nomarchen Aelius Eutyches, auch genannt Kleon, durch Kronion Longinia Petronilla für dreizehn Sklaven, (nämlich) Nemesilla und --- und Nemesus und Eutychis und --- und Heronas und Aphrodite und (10) --- und Sarapias und Chreste und --- und Aphroditus und Sarapion, gekauft von Lucius Herennius Valens, vertreten durch seinen Vormund Publius Aelius Apollonius --- zur Verrechnung dreihundert Drachmen, [+ x?, macht 300 + x? Drachmen --- und am] 2. Payni --- Dorf Philadelphia ---

editors
Duttenhöfer, R.

publication no.
publiziert P.Lips. II 142

editor
Trojahn

Static URL
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00001420