P.Lips.Inv. 1079


données de texte

Référence
vers l'aperçu des données

No. d'inventaire
P.Lips.Inv. 1079

Titre
Quittung für enkyklion auf den Verkauf von 13 Sklavinnen und Sklaven

Conservation
Fin manquante

Conservation
links abgebrochen

Genre de texte
documentaire

Sujet du texte
Régime fiscal
Statut

Écriture
Grec

Langue
Grec

Contenu
Longinia Petronilla hat für 13 Sklavinnen und Sklaven enkyklion-Steuer gezahlt; Nomarch ist Ailios Eutyches alias Kleon.

Lieu de déstination
Ptolemaïs Euergetis

Nome de déstination
Arsinoites

Date
26.11. 148 n. Chr.

Date
30. Hathyr im 12. Jahr des Hadrianus Antoninus Pius

Encre
noire
rouge

Nombre de colonnes
1

Nombres de lignes
15

Sens d'écriture
parallèle aux fibres

Séquence de page
Verso: Reste zweier konzentrischer Kreise eines roten Stempels

Editio princeps
P.Lips. II 142

Ouvrages de références

Traduction
P.Lips. II 142: Im zwölften Jahr des Imperator Caesar Titus Aelius Hadrian Antoninus Augustus Pius, am 30. Hathyr. Es hat überwiesen auf die Bank für das enkyklion in Ptolemais Euergetis auf das (5) enkyklion-Konto des Nomarchen Aelius Eutyches, auch genannt Kleon, durch Kronion Longinia Petronilla für dreizehn Sklaven, (nämlich) Nemesilla und --- und Nemesus und Eutychis und --- und Heronas und Aphrodite und (10) --- und Sarapias und Chreste und --- und Aphroditus und Sarapion, gekauft von Lucius Herennius Valens, vertreten durch seinen Vormund Publius Aelius Apollonius --- zur Verrechnung dreihundert Drachmen, [+ x?, macht 300 + x? Drachmen --- und am] 2. Payni --- Dorf Philadelphia ---

Éditeurs
Duttenhöfer, R.

Numéro de publication
publiziert P.Lips. II 142

Responsable
Trojahn

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00001420