P.Lips.Inv. FF 4a+b


donnés du porteur d'écriture

recto
verso

Titre
Darlehen von Gerste, ausgezahlt in Geld

Collection
Leipzig, P. Lips. FF, disponible

Acquisition
Remarque
geschenkt durch die Förderer und Freunde der Universität Leipzig e.V. im Winter 1931/32

Genre de publication
publiziert P.Lips. II 128
inédit - bloqué

Matériau
Papyrus

Dimensions
Hauteur: 20.2 cm / Largeur: 11.5 cm

État
assombri
fragile

complet
non

Version
Feuille

Image publ.
P.Lips. II, Taf. IX

Responsable
Trojahn

License (metadata) :
CC0 1.0

License (d'image) :
Public Domain Mark 1.0

Identifiant MyCoRe
UBLPapyri_schrift_00001280

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00001280

Envoyer une/des remarque(s) concernant cet enregistrement


données de texte

Référence
vers l'aperçu des données

No. d'inventaire
P.Lips.Inv. FF 4a+b

Titre
Darlehen von Gerste, ausgezahlt in Geld

Conservation
fragmentaire

Conservation
mittleres Drittel fehlt
linker Rand: 0,0 cm
rechter Rand: 0,0 cm
oberer Rand: 0,2 cm
unterer Rand: 1,2 cm

Genre de texte
documentaire

Sujet du texte
Prêt

Écriture
Grec

Langue
Grec

Contenu
Aphrodisios, Sohn des Leontiskos, hat dem Marepkemis und dem ]ias, Sohn des Paopis, den Geldwert von 15 Artaben Gerste geliehen; Syngraphophylax ist Ptolemaios; Nomographos ist Herodes.

Lieu de déstination
Talei

Nome de déstination
Arsinoites

Archive antique

Date
7.3.19 v.Chr.

Date
11. Artemisios, 11. Phamenoth im 11. Jahr des Caesar Imperator (= Augustus)

Encre
noire

Nombre de colonnes
1

Nombres de lignes
42

Hauteur des lettres
0.2 cm

Longueur de ligne
11.5 cm

Interlignes
0.2 cm

Hauteur de colonne :
18.8 cm

Genre d'écriture
verschiedene Hände

Sens d'écriture
parallèle aux fibres

Séquence de page
Verso ist leer.

Editio princeps
P.Lips. II 128

Ouvrages de références

Traduction
P.Lips. II 128: Marepkemis --- Aphrodisios (?) (4) Im elften Regierungsjahr des (Caesar) Imperator, am 11. des Monats Artemisios, am 11. Phamenoth, in Talei in der Polemonos Meris des Arsinoites. Es hat als Darlehen gegeben Aphrodisios, Sohn des Leontiskos, dem Marepkemis --- und dem -ias, Sohn des Paopis, den beiden Persern von Abstammung, fünfzehn Artaben Gerste, für die erhalten haben --- (10) sogleich in bar aus der Hauskasse --- den verabredeten Gegenwert; die Darlehensnehmer sollen aber zurückgeben --- im Monat Payni des gegenwärtigen elften Jahres --- die Gerste neu, rein, unverfälscht von allem, nach dem gerechten Vier-Choinikes-Maß (15) von Tebtynis, abgeliefert in dem vorgenannten Dorf auf eigene Kosten, an wen Aphrodisios oder die Seinen festsetzen. (Wenn sie sie aber nicht) zurückgeben, wie geschrieben steht, in der festgesetzten Zeit, sollen sie als Preis für jede Artabe vier Drachmen zahlen oder den höchsten Marktpreis in demselben Dorf (20) in gegenseitiger Zahlungsbürgschaft, wobei das Vollstreckungsrecht bei Aphrodisios und den Seinen liegt gemäß diesem Vertrag, sowohl an den Darlehensnehmern selbst, an einem oder an beiden und an welchem von beiden er will, als auch an ihrem ganzen Besitz, überall, wie aufgrund eines Gerichtsurteils. Der Vertrag ist der maßgebliche. Zeugen: Apollonios, (25) Demetrios, Ep[---, ---], Nikolaos, Dionysios, die sechs Katökenreiter. Syngraphophylax: Ptolemaios. Im 11. Regierungsjahr des Caesar [Monat, Tag]. Es wurde registriert durch ---monios und Herodes, die Notare (von Talei). Marepkemis --- und -ias, Sohn des Paopis, (30) beide Perser von Abstammung, wir haben von Aphrodisios, Sohn des Leontiskos, das Darlehen von fünfzehn Artaben Gerste erhalten, die wir im Monat Payni des gegenwärtigen elften Jahres des Caesar zurückgeben werden, nach dem gerechten Vier-Choinikes-Maß von Tebtynis, abgeliefert in dasselbe Dorf. Für jede Artabe, die wir nicht zurückgeben, werden wir den Preis von vier Silberdrachmen oder den höchsten Marktpreis bezahlen, und wir bürgen gegenseitig für die Zahlung; und das Übrige werden wir tun, wie oben geschrieben steht. ---

Éditeurs
Duttenhöfer, R.

Numéro de publication
publiziert P.Lips. II 128

Responsable
Trojahn

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00001280