P.Lips.Inv. FF 2 + FF 4f


donnés du porteur d'écriture

recto
verso

Titre
Pachtvertrag

Collection
Leipzig, P. Lips. FF, disponible

Acquisition
Remarque
geschenkt durch die Förderer und Freunde der Universität Leipzig e.V. im Winter 1931/32

Genre de publication
publiziert P.Lips. II 129
inédit - bloqué

Matériau
Papyrus

Dimensions
Hauteur: 31.3 cm / Largeur: 12.2 cm

État
assombri

complet
non

Version
Feuille

Colleseis
--< 7.6 cm

Image publ.
P.Lips. II, Taf. XXX

Responsable
Trojahn

License (metadata) :
CC0 1.0

License (d'image) :
Public Domain Mark 1.0

Identifiant MyCoRe
UBLPapyri_schrift_00001290

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_schrift_00001290

Envoyer une/des remarque(s) concernant cet enregistrement


données de texte

Référence
vers l'aperçu des données

No. d'inventaire
P.Lips.Inv. FF 2 + FF 4f

Titre
Pachtvertrag

Conservation
Fin manquante

Conservation
unten in der Mitte eine große Lücke, sonst kleinere

Genre de texte
documentaire

Sujet du texte
Bail
Agriculture

Écriture
Grec

Langue
Grec

Contenu
Sigeris, Sohn des Paopis, hat an Zoilos, Sohn des Horos, neun Aruren Land auf fünf Jahre verpachtet; Nomographos ist Ptolemaios.

Lieu de déstination
Kerkeesis (Fayoum, Polemonos Meris)

Nome de déstination
Arsinoites

Archive antique

Date
6.5.8 n.Chr.

Date
11. Pachon im 37. Jahr des Caesar (= Augustus)

Encre
noire

Nombre de colonnes
1

Nombres de lignes
37

Hauteur des lettres
0.3 cm

Longueur de ligne
9.6 cm

Interlignes
0.3 cm

Hauteur de colonne :
28.0 cm

Genre d'écriture
verschiedene Hände

Sens d'écriture
parallèle aux fibres

Signes de division antiques
größere Zeilenabstände vor Z. 2, 18 und 20

Séquence de page
Verso ist leer.

Editio princeps
P.Lips. II 129

Ouvrages de références

Traduction
P.Lips. II 129: (1. Hd.) Im 37. Regierungsjahr des Augustus, am 11. Pachon. Im siebenunddreißigsten Jahr der Herrschaft des Augustus, am 11. des Monats Panemos, am 11. Pachon, im Dorf Kerkeesis in der Polemonos Meris des arsinoitischen Gaues. (5) Es hat verpachtet Sigeris, Sohn des Paopis, an Zoilos, Sohn des Horos, Perser von Abstammung, die ihm gehörenden Aruren in zwei Parzellen, nämlich sieben im sogenannten (Kleros) des Kriton, und am Wasserbecken des sogenannten (Kleros) des Kolophonios zwei weitere Aruren, so daß es (10) im ganzen neun Aruren sind, auf fünf Jahre von dem kommenden 38. Jahr des Augustus an gegen die Übernahme aller öffentlichen Lasten und der 20-Drachmensteuer und der Heubündelsteuer. Und im letzten Jahr des Pachtverhältnisses wird er die dazugekommenen zwei Aruren zurückgeben, (besät) mit Grünfutter zum Abweiden durch Schafe, und das Land frei von Binsengestrüpp, Queckgras und jedem Unrat ---. (18) Im 37. Jahr des Augustus, am 11. Pachon. Es wurde registriert durch Ptolemaios, den Notar von Kerke(esis). (2. Hd.) (20) Ich, Zoilos, Sohn des Horos, haben von Sigeris, Sohn des Paopis, die ihm gehörigen (Aruren) in zwei Parzellen in der Gegend von Tebtynis gepachtet, von denen ich auch selbst in der Gegend von Tebtynis sieben Aruren Staatsland im sogenannten (Kleros) des Kriton bewirtschaftete, und an der Südseite des Wasserbeckens des sogenannten (Kleros) des Kolophonios zwei weitere Aruren, so daß es im ganzen neun Aruren sind, für fünf Jahre vom kommenden achtunddreißigsten Jahr des Augustus an (30) gegen die Übernahme der öffentlichen Lasten und der Zwanzigdrachmensteuer und der Heubündelsteuer. Und ich werde im letzten Jahr des Pachtverhältnisses die zwei Aruren am Wasserbecken im Brachzustand zurückgeben zum Abweiden durch Rinder und das Land frei von Binsengestrüpp und Queckgras, alle (Aruren?) ---, wie es geschrieben steht.

Éditeurs
Duttenhöfer, R.

Numéro de publication
publiziert P.Lips. II 129

Responsable
Trojahn

URL statique
https://papyri-leipzig.dl.uni-leipzig.de/receive/UBLPapyri_text_00001290